Elite Dangerous News - Planetary Tech mit Dr. Kay Ross: Rekapitulation

Es gibt eine neue News zu dem Steam Game Elite Dangerous vom 22.02.2021. Folgendes hat dabei der Entwickler von Elite Dangerous veröffentlicht:

Grüße Kommandeure!



Letzte Woche war der fantastische Dr. Kay Ross bei uns im Stream, um einige eurer Fragen zur Planetentechnologie und den kommenden Änderungen in Elite Dangerous zu beantworten: Odyssey! Falls ihr es verpasst habt, könnt ihr euch den gesamten Stream auf YouTube ansehen - aber wir werden euch auch eine verfeinerte Zusammenfassung der Antworten von Dr. Kay hier geben! Wie Arthur letzte Woche erwähnte, konnten wir nicht alle Fragen beantworten, daher haben wir in diesem Beitrag ein paar zusätzliche Antworten eingestreut.

Für diejenigen, die Dr. Kay Ross noch nicht kennen: Ihr ist Lead Render Programmer hier bei Frontier und einer der brillanten Köpfe hinter der Stellar Forge, dem Tool, mit dem die Elite Dangerous-Galaxie erstellt wird.

Ohne weitere Umschweife, die Fragen und Antworten:


F: Was ist die Stellar Forge?
Die Stellar Forge ist das Framework, in das wir Daten eingeben und das Weltraumzeug herausbekommen, das wir wollen! Wir bauen dieses Framework mit den Rohdaten auf, die wir über unsere Milchstraße zur Hand haben, um es zu füttern, und mit dem Wissen, was wir am Ende daraus brauchen - es bietet dann prozedural und deterministisch eine physikalisch plausible Reihe von Sternensystemen an, die unsere Milchstraße repräsentieren! Beispiele für die enthaltenen Milchstraßendaten sind: Grundriss, Massenverteilung, Altersregionen und vieles mehr!

F: Können Ihr etwas Lustiges beschreiben, das mit der Stellar Forge passiert ist?
Auf jeden Fall! Wir mussten uns mit etwas auseinandersetzen, das man das 'Hairy ball theorem' nennt - wenn man eine Kugel (oder ein Objekt) hat und überall Haare herausschauen - geht das nicht. Es wird irgendwo eine Naht geben, das ist mathematisch bei einem solchen Objekt der Fall. Aber bei der Generierung der Planetenoberflächen durch Horizons, Beyond und Odyssey kann es bei der Eingabe von Daten empfindlich werden! Wenn etwas falsch eingegeben wird, ist das, was wir am Ende haben, im Wesentlichen ein sehr haariger Planet, der das sehr frustrierende Hairy-Ball-Theorem zeigt! Es gibt überall winzige Stacheln und es sieht wirklich unscharf aus - es ist eine sehr teure Art, Fell zu rendern und wir empfehlen es nicht!

F: Ihr haben also die Galaxie gebaut, wie gehen Ihr nun an die Feinheiten?
Also, als wir das letzte Mal einen Vortrag darüber gehalten haben, bin ich darauf eingegangen, dass Planeten nicht als Kugeln, sondern als Würfel beginnen, mit quadratischen Flecken, die die Würfel bilden. Alles wird dann zu einer Kugel und ein Offset wird erzeugt, um das Terrain darzustellen. Bei Horizons wird dieses Terrain komplett mathematisch generiert. Es wurde viel Aufwand betrieben, um die Art von Formen, die ein Hügel oder ein Canyon macht, nur mit Mathematik darzustellen.

Für Odyssey gibt es eine komplett...
Die vollständige News zu Planetary Tech mit Dr. Kay Ross: Rekapitulation findet ihr auf der Elite Dangerous Steam Seite