War Thunder News - Neuer Himmel im Kriegsgewitter
Es gibt eine neue News zu dem Steam Game War Thunder vom 27.10.2020. Folgendes hat dabei der Entwickler von War Thunder veröffentlicht:
Wir informieren die Spieler weiterhin über die Neuerungen im kommenden Update New Power. Heute werden wir über den neuen War Thunder-Himmel sprechen. Es ist der erste in einer Reihe von Devblogs über die aktualisierte Version der Dagor-Spielengine.
In früheren Versionen der Dagor-Engine wurden Himmel, Wolken und Nebel mit separaten Algorithmen erzeugt und nicht in einem System vereint. Physikalisch war der Himmel in War Thunder recht authentisch. Um jedoch eine bessere visuelle Ähnlichkeit mit dem echten Himmel zu erreichen, fehlte ihm die Beziehung zwischen atmosphärischen Phänomenen. In der neuen Version der Dagor-Engine ist es uns gelungen, eine realistische Atmosphäre mit der richtigen Verteilung und Streuung des Sonnenlichts sowohl am Himmel als auch auf der Erdoberfläche zu modellieren. Wir haben auch neue Wolken unterschiedlicher Art in verschiedenen Höhen erzeugt und das Erscheinungsbild von Nebel und Nebel deutlich verbessert.
Mittags, Flug zwischen Cumulus- und Altostratuswolken bei sonnigem Wetter.
Das Streu- und Absorptionsmodell des Sonnenlichts hat sich geändert. Zunächst einmal haben wir das Spektralmodell der Lichtstreuung verbessert. Zuvor wurde das Licht an der Luft gestreut, wobei die Rayleigh- und Mie-Streuung berücksichtigt wurde, jedoch mit einem vereinfachten Modell. Die neue Version verwendet eine verfeinerte Spektralmodellierung, die die Schattierungen des Himmels unter verschiedenen Bedingungen genauer wiedergibt.
Das Spiel wird nun eine Ozonschicht haben. Tagsüber ist der Himmel auf unserem Planeten blau, was hauptsächlich auf die Rayleigh-Streuung zurückzuführen ist; bei Sonnenauf- und -untergang bleibt die Atmosphäre aufgrund der Eigenschaft des Ozons, eine bestimmte Wellenlänge im Sonnenlichtspektrum zu absorbieren, blau. Außerdem färbt die Ozonabsorption die höheren Wolken bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang zusätzlich orange und rosa.
Sonnenscheinwolken bei Sonnenuntergang
Ozon malt den Himmel bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang in tiefem Blau.
Änderungen an den Wolken sind die auffälligste Verbesserung. Früher haben wir nur eine relativ dünne Wolkenschicht verwendet, und wir mussten bei jeder Schlacht wählen, wo wir sie platzieren wollten. Jetzt modellieren wir troposphärische Wolken in Höhen von Hunderten von Metern bis zu fünfzehn Kilometern und höher, und verschiedene Arten von Wolken könnt gleichzeitig im Spiel sein. Wolken unterscheiden sich im morphologischen Typ - wir haben alle Arten von Wolken implementiert, mit Ausnahme der exotischsten und seltensten. Cumulus-, Stratus-, Altocumulus-, Stratocumulus-, Altostratus-, Cumulonimbus- und Cirruswolken werden jetzt im Spiel präsentiert, und alle Wolkentypen könnt gleichzeitig am War Thunder-Himmel auftreten, je nach den Wettereinstellungen für die einzelnen Schlachten. Wenn es regnet...
In früheren Versionen der Dagor-Engine wurden Himmel, Wolken und Nebel mit separaten Algorithmen erzeugt und nicht in einem System vereint. Physikalisch war der Himmel in War Thunder recht authentisch. Um jedoch eine bessere visuelle Ähnlichkeit mit dem echten Himmel zu erreichen, fehlte ihm die Beziehung zwischen atmosphärischen Phänomenen. In der neuen Version der Dagor-Engine ist es uns gelungen, eine realistische Atmosphäre mit der richtigen Verteilung und Streuung des Sonnenlichts sowohl am Himmel als auch auf der Erdoberfläche zu modellieren. Wir haben auch neue Wolken unterschiedlicher Art in verschiedenen Höhen erzeugt und das Erscheinungsbild von Nebel und Nebel deutlich verbessert.
Mittags, Flug zwischen Cumulus- und Altostratuswolken bei sonnigem Wetter.
Das Streu- und Absorptionsmodell des Sonnenlichts hat sich geändert. Zunächst einmal haben wir das Spektralmodell der Lichtstreuung verbessert. Zuvor wurde das Licht an der Luft gestreut, wobei die Rayleigh- und Mie-Streuung berücksichtigt wurde, jedoch mit einem vereinfachten Modell. Die neue Version verwendet eine verfeinerte Spektralmodellierung, die die Schattierungen des Himmels unter verschiedenen Bedingungen genauer wiedergibt.
Das Spiel wird nun eine Ozonschicht haben. Tagsüber ist der Himmel auf unserem Planeten blau, was hauptsächlich auf die Rayleigh-Streuung zurückzuführen ist; bei Sonnenauf- und -untergang bleibt die Atmosphäre aufgrund der Eigenschaft des Ozons, eine bestimmte Wellenlänge im Sonnenlichtspektrum zu absorbieren, blau. Außerdem färbt die Ozonabsorption die höheren Wolken bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang zusätzlich orange und rosa.
Sonnenscheinwolken bei Sonnenuntergang
Ozon malt den Himmel bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang in tiefem Blau.
Änderungen an den Wolken sind die auffälligste Verbesserung. Früher haben wir nur eine relativ dünne Wolkenschicht verwendet, und wir mussten bei jeder Schlacht wählen, wo wir sie platzieren wollten. Jetzt modellieren wir troposphärische Wolken in Höhen von Hunderten von Metern bis zu fünfzehn Kilometern und höher, und verschiedene Arten von Wolken könnt gleichzeitig im Spiel sein. Wolken unterscheiden sich im morphologischen Typ - wir haben alle Arten von Wolken implementiert, mit Ausnahme der exotischsten und seltensten. Cumulus-, Stratus-, Altocumulus-, Stratocumulus-, Altostratus-, Cumulonimbus- und Cirruswolken werden jetzt im Spiel präsentiert, und alle Wolkentypen könnt gleichzeitig am War Thunder-Himmel auftreten, je nach den Wettereinstellungen für die einzelnen Schlachten. Wenn es regnet...
Die vollständige News zu Neuer Himmel im Kriegsgewitter findet ihr auf der War Thunder Steam Seite