World of Warships News - Trockendock: Odin

Es gibt eine neue News zu dem Steam Game World of Warships vom 23.06.2020. Folgendes hat dabei der Entwickler von World of Warships veröffentlicht:


[previewyoutube=nJRNdxsQQQP0;voll][/previewyoutube]

Geschichte


Odin basiert auf dem Projekt eines schnellen Schlachtschiffes, das in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es stellte eine Weiterentwicklung der schweren Kreuzer der Deutschland- Klasse dar - der Klasse, zu der Admiral Graf Spee gehörte.

Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles im Jahr 1919 wurde der Erste Weltkrieg offiziell beendet und die Niederlage Deutschlands formalisiert. Gemäß den Bedingungen des Dokuments sollte die Flotte des Landes auf ein Minimum reduziert und der Bau neuer Großkampfschiffe in Bezug auf Anzahl, Wasserverdrängung und Hauptbatteriekaliber stark eingeschränkt werden.

In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die deutschen Schiffbauer mit der anspruchsvollen Aufgabe betraut, ein All-in-One-Kriegsschiff zu entwerfen, das zwar den strengen Beschränkungen des Vertrags entsprach, aber dennoch leicht in der Lage sein würde, sich von Schlachtschiffen zu lösen und alle vorhandenen schweren Kreuzer in der Schlacht zuversichtlich zu versenken. Auf diese Weise trat das Panzerschiff Deutschland 1933 der Reichsmarine bei. Das Schiff hatte die Bewaffnung eines Schlachtschiffes, aber die Geschwindigkeit eines Kreuzers. Das dritte und fortschrittlichste Schiff dieser Serie war Admiral Graf Spee.

Das deutsche Oberkommando beobachtete aufmerksam alle Fortschritte Frankreichs im Schiffbau. Als Reaktion auf einen solchen Fortschritt waren ihre Ingenieure mit der Entwicklung von Schiffen beauftragt worden, die in der Lage waren, die französischen Schlachtschiffe der Dunkerque-Klasse zu bekämpfen. Die deutschen Schiffbauer mussten sich den Beschränkungen internationaler Seeverträge sowie den technischen und betrieblichen Anforderungen der Kriegsmarine beugen, die ein schnelles Schiff mit großen Geschützen wollte, das für feindliches Feuer nahezu unverwundbar war. Eure Arbeit mündete in eine Reihe theoretischer Projekte, die letztlich zum Bau der Schlachtschiffe der Scharnhorst-Klasse führen sollten. Zu diesen Projekten gehörte eine Entwicklung auf der Grundlage eines etwas größeren Schiffes der Deutschland- Klasse mit verstärkter Panzerung und 305 mm Hauptbatteriekanonen, die in drei Dreifachtürmen installiert waren. Interessanterweise wurde eine solche Kanone historisch entworfen und 1939 sogar als Prototyp hergestellt.



Modellierung des Schiffes




Hauptbatterie: neun Geschütze SK C/39 305 mm/56 in drei Dreifachtürmen



Sekundärbatterie: sechs SK C/25 150 mm/60 Kanonen in drei Doppellagerungen



Dual-Purpose-Batterie: zwölf KM40 128 mm/61 Kanonen in sechs Doppellafetten



AA-Verteidigung: sechzehn 55 mm L/77 Gerät 58 Kanonen in Doppelmontage; 32 C/38 20 mm Autokanonen in Doppel- und Vierfachmontage



Torpedobewaffnung: zwei 533-mm-Quadrupelrohre...
Die vollständige News zu Trockendock: Odin findet ihr auf der World of Warships Steam Seite